Der Collie ist ein Haus- und Familienhund wie man ihn sich wünscht. Er darf sich zu den treuesten und intelligentesten Hunden zählen. Er verkörpert Schönheit und Eleganz.
Durch seine Kinderfreundlichkeit und Treue zur Familie zeichnet er sich stets als Kamerad und Bewacher aus. Allerdings stellt er dafür den Anspruch, ein integriertes Familienmitglied zu sein. Dies und seine faire Behandlung ist, außer genügend Bewegung, die größte Forderung, die er an seine Besitzer stellt. Eine isolierte Zwingerhaltung würde er sehr verübeln.
Der Collie ist ein schottischer Hütehund. Er hütete einst selbständig die Schafherden in den Hochebenen Schottlands. Seine Zuchtauslese konzentrierte sich auf Klugheit, Leistungsfähigkeit und Genügsamkeit. Darüber hinaus durfte er kein Hektiker und Wilderer sein.
Durch die Fernsehserie „Lassie“ entstand ein eigenes Bild des Collies, geprägt durch den Filmhund in Aussehen und Verhalten. Somit ist es auch nicht verwunderlich, daß heute Collies in Größe, Fellanlage und Ausdruck von diesem amerikanischen Fernseh-Collie abweichen und die im Film etwas überzogene Intelligenz wohl nicht in vollem Maße erwartet werden sollte.
Der Collie Langhaar gilt als eine der schönsten,
intelligentesten und treuesten Hunderassen
der Welt. Auch ein Collie kann, wie jeder Hund,
seine Intelligenz nur entwickeln, wenn er in
ständigem Kontakt
mit seinem Besitzer
gefördert wird. Er
lernt erstaunlich viele
Worte zu verstehen
und handelt oft in
verblüffender Weise selbständig. Natürlich
bedarf es einiger Zeit, bis sich der Hund so auf
seine Familie eingestellt hat, doch je mehr man
sich mit dem Collie beschäftigt, je intensiver
man ihn erzieht, desto schneller geht das
gemeinsame Verstehen. Es gibt viele Collie-
Besitzer, die mit ihrem Hund laut vor sich hin
plaudernd spazieren gehen - auch wenn sie dafür
oft für ein wenig verrückt gehalten werden.
Aber der Collie neigt genauso dazu, all seine
Gemütsregungen mit Tönen zu unterstreichen,
er „spricht“ mit seinem Besitzer.
Der Collie ist ein sensibler, von seinem Besitzer abhängiger Hund von großer Unterordnungsbereitschaft. Dies darf aber nicht mit Ängstlichkeit und Nervosität verwechselt werden, die leider - wie bei allen Hunderassen - auch bei Collies vorkommen können.
Der Collie ist ein unkomplizierter Hund, der an seine Familie eigentlich nur einen Anspruch stellt: Er will in der Familie leben.
Er eignet sich für alleinstehende Menschen, die genügend Zeit aufbringen, genauso wie für lebhafte Familien mit Kindern. Ist genug Auslauf gewährleistet, kann er auch in einer Etagenwohnung gehalten werden. Er ist ein ausgesprochen reinlicher Hund, hat keinen unappetitlich verklebten Bart, beschmutzt auch selten das Hinterteil, wie man es von anderen langhaarigen Rassen kennt. Dass er Haare verliert, muss man hinnehmen. Dabei braucht er weniger Pflege, als man auf den ersten Blick meinen möchte. Der Collie ist ein sensibler Hund, der sich den verschiedensten Menschentypen anzupassen vermag. Er braucht viel Liebe und Verständnis, er verträgt keine unangebrachte Härte und ein launischer Charakter verunsichert ihn.
Der Collie ist unglücklich, wenn er viele Stunden am Tag allein gelassen wird, er verkümmert seelisch, wenn er ein Zwingerleben führen muss. Das heißt aber nicht, dass man ihn nicht stundenweise allein lassen könnte, aber er darf nicht nur zum Spaziergang „hervorgeholt“ werden.
Der Collie ist ideal für Menschen, die
bereit sind, einem Hund viel Zärtlichkeit zu
schenken, die das Schöne lieben, die Freude am
farbenprächtigen Langhaar haben, die einen im
Hause angenehmen, im Freien lebhaften Hund
suchen, der ohne aufwendige Erziehungsmaßnahmen
ein angenehmer Begleithund ist, den
man also sorglos überall hin mitnehmen kann.
Auch für Behinderte ist er aufgrund seines Einfühlungsvermögens
der ideale Begleiter. Deshalb
werden Collies auch sehr oft als Therapiehunde
eingesetzt.Und wegen seines Wunsches
ständig in der Nähe seines Besitzers zu sein, ist
es auch kein Problem, den Collie in kleineren
Wohnungen zu halten, vorausgesetzt, man gibt
ihm den nötigen Auslauf bei ausgiebigen Spaziergängen.
Sportliche Menschen werden ihre
reine Freude an einem Collie haben, da er ein
sehr guter Begleiter
auf Wanderungen und
Waldläufen ist. Durch
seine Intelligenz,
Behendigkeit und
seine Lernbereitschaft
ist er der ideale Hund
für alle möglichen
Arten von Hundesportaktivitäten. Wichtig ist
lediglich, dass Sie die Grundvoraussetzung
schaffen, nämlich dass der Hund die Möglichkeit
hat, ständig in ihrer Nähe zu sein. Sollte
diese Voraussetzung da sein, ist es auch kein
Problem zwei oder mehr Collies zu halten. Aber
bedenken Sie bitte, dass jeder einzelne seine
Aufmerksamkeit verdient.
Entgegen vieler Erwartungen ist der Collie kein pflegeintensiver Hund. Es reicht, wenn man ihn alle 14 Tage kräftig durchbürstet und darauf achtet, daß er nicht verfilzt, wozu er, manchmal hinter den Ohren und an den Läufen, neigt. Die Freude am Bürsten unter anschließend duftiger Haarpracht verleiten die Besitzer eher dazu, den Hund zu oft zu bürsten. Deshalb sieht man viele ausgekämmte Collies mit glänzendem Schlichthaar. Doch ein wesentlicher Bestandteil zum Schutze vor Kälte und Feuchtigkeit ist die dichte, pelzige Unterwolle, die nicht ausgekämmt werden sollte.
Wem die Haarpflege zu lästig erscheint, kann sich vielleicht mit dem Kurzhaar- Collie anfreunden, dem es gegenüber seinem langhaarigen Bruder, außer an der üppigen Haarpracht, an nichts fehlt.