Auf den vor Schottland liegenden Shetland-
Inseln sind Tiere von kleinem Wuchs zu
Hause, von den Shetland-Ponys bis hin zu den
Zwergschafen. Es ist somit einleuchtend, dass
die Schäfer und Bauern dieser Region für das
Bewachen ihrer kleinen Schafe und die sonstigen
Arbeiten die für einen Hofhund so anfallen,
auch einen Schäferhund von kleinem Wuchs,
Genügsamkeit und Zähigkeit wählten. So wurde
der Shetland Sheepdog gezüchtet. Bei der
Zucht achtete man kaum auf das Äußere, man
benötigte intelligente, gelehrige, flinke kleine
Kameraden, die nicht zu teuer im Futter und
fähig waren, in den schlechtesten Wetterbedingungen,
dank ihres dichten Haarkleides,
draußen zu arbeiten. Das unwirtliche Klima
und die Kargheit der Shetlands haben den Charakter
dieses Hundes geprägt. Außerordentlich
genügsam, zuverlässig, unverbildet und intelligent,
passt er sich den jeweiligen Lebensumständen
ideal an. Von jeher Hütehund, ist er ein
zuverlässiger Wächter, der sich als angenehmer
Haus- und Kinderfreund bewährt.
Shelties besitzen das attraktive Äußere ihrer größeren „Verwandten“, der Langhaarcollies. Neben den äußerlichen Gemeinsamkeiten tragen aber die Unterschiede, u.a. Größe, Ausdruck und Charakter dazu bei, sie zu einer eigenständigen Rasse mit unwiderstehlichem Charme zu machen.
In England, Amerika und Japan haben Shelties die Beliebtheit der Collies übertroffen. In Deutschland werden in das Zuchtbuch des Clubs für Britische Hütehunde e.V. jährlich ca. 600 Shelties eingetragen.
Shelties sind trotz ihrer Idealgröße von
ca. 37 cm Schulterhöhe für Rüden (ca. 9 kg)
und 35,5 cm für Hündinnen (ca. 6,5 kg) keine
Schoß-, sondern robuste Arbeitshunde. Sie
gehorchen willig und lesen ihren Besitzern
beinahe jeden Wunsch von den Augen ab. In
nur wenigen Übungsstunden lernen sie die notwendigen
Anstandsregeln.
In Großbritannien und in den USA legen Shelties aufgrund ihrer
Arbeitswilligkeit und Intelligenz mit viel Erfolg
Gehorsamkeitsprüfungen ab. In Deutschland ist
es vor allem die Ausbildung zum Begleithund,
die die Rasse mit Bravour absolviert. Auch für
Agility scheinen Shelties geradezu „geboren“
zu sein und diese Sportart erfreut sich deshalb
in den Kreisen der Sheltie-Besitzer immer
größerer Beliebtheit. Laufen, balancieren und
Springen, das ist sein Metier. Hier kann er
zeigen was in ihm steckt und die Erfolge auf
diesen Wettbewerben geben ihm recht.
Die Vorsicht der Shelties Unbekannten
gegenüber ist ein Erbe aus der Hütehundzeit,
doch haben sie einmal Freundschaft
geschlossen, ist
sie unzerbrechlich.
Ihre Unbestechlichkeit
macht sie zu
idealen Wächtern des
Hauses, die bellend
jeden Eindringling
ankündigen.
Mit ihresgleichen verstehen sie sich ausgesprochen gut. Shelties sind keine Raufer. Wildern kennen sie nicht, dafür kann das Stöckchen werfen zu einer Leidenschaft werden. Zwar lieben Shelties ein harmonisches Leben in ihrer Familie, meist ist es aber eine Person, der sie sich bedingungslos anschließen. Im Haus folgen sie unaufhörlich ihrem Besitzer. Den ganzen Tag allein gelassen, würden sie seelisch verkümmern. Mit Kindern aufgewachsen, wird sich ein Sheltie von den kleinen, zweibeinigen Lebensgefährten geduldig alles gefallen lassen. Verantwortungsbewusste Eltern sollten aber aufpassen, dass der Hund nicht zu viel ertragen muss.
Der Sheltie ist ein fröhlicher kleiner Clown, der immer zu Spiel und Spaß aufgelegt ist. Er besitzt sehr viel Charme und Intelligenz.
Ein Sheltie begreift sehr schnell, lernt im Handumdrehen die ausgefallensten Tricks, die er ein Leben lang nicht mehr vergisst. Das macht ihn zu einer der arbeitswilligsten und ausbildungsfähigsten Rassen auf dieser Welt.
Gerade in den Ländern, wo Hunde für Gehorsamkeitsprüfungen ausgebildet werden, ist die Rasse sehr beliebt.
Der Sheltie ist immer bemüht, seinem Besitzer jeden Wunsch von den Augen abzulesen und er ist überglücklich, wenn er für eine Sache, die er gut gemacht hat, ausgiebig gelobt wird. Dank dieser Eigenschaft ist die Erziehung auch für einen Anfänger leicht zu bewältigen.
Meist genügt schon das Erheben der Stimme oder der drohende Zeigefinger um ihn bei seinem Tun zu korrigieren bzw. von etwas Unerwünschtem abzuhalten.
Auf harte und strenge Erziehung reagiert der Sheltie sehr sensibel, sie kann dadurch sogar ins negative umschlagen. Das soll jedoch nicht bedeuten, dass es sich beim Sheltie um einen Schoßhund handelt. Ein Sheltie, der beim Züchter richtig aufgezogen wurde, hat ein korrektes Wesen und ist ein ruhiger kleiner Arbeitshund, der das tägliche Leben ohne Probleme mit uns teilen möchte. Der Sheltie ist fröhlich und ausgelassen, wenn sein Besitzer gute Laune hat, er ist zurückhaltend, wenn er mitbekommt, dass sein Besitzer beschäftigt ist und er ist traurig, wenn es einem schlecht geht. Man kann daher sagen, dass es sich um eine sehr einfühlsame Rasse handelt.
Der Sheltie ist zufrieden, wenn er ständig bei seinem Besitzer dabei sein kann. Er ist daher nicht nur der ideale Partner für ältere und alleinstehende Menschen, sondern fühlt sich gleichermaßen in einer lebhaften Familie wohl. Er hat sehr viel Elan, ist voller Energie und daher ein ausdauernder Spielkamerad für jedes Kind. Auch für Behinderte ist er aufgrund seines Einfühlungsvermögens der ideale Begleiter.
Dank seiner idealen Größe ist es auch kein Problem den Sheltie in kleineren Wohnungen zu halten, vorausgesetzt, man verschafft ihm den nötigen Auslauf bei ausgiebigen Spaziergängen.
Sportliche Menschen werden ihre reine Freude an einem Sheltie haben, da er ein sehr guter Begleiter auf Wanderungen und Waldläufen ist.